Bedingungen
Wettbewerbsbeiträge müssen in deutscher Sprache in einem Printmedium, von einer Nachrichtenagentur oder durch ein Online-Medium veröffentlicht worden sein (kein Radio/TV). Zugelassen sind sowohl Beiträge, die sich an Fachleute der jeweiligen Branche richten, als auch Artikel für ein breites, wirtschaftsinteressiertes Publikum.
Jeder Journalist kann pro Themengebiet einen Beitrag einreichen (Finalisten des Vorjahres zwei Beiträge), erschienen in den zwölf Monaten vor Wettbewerbsschluss am 30. Juni.
Hinweise zu den jeweiligen Themenspektren finden Sie hier.
Nicht zugelassen sind Artikel in Handbüchern und Lexika sowie PR-Texte aus Firmen- oder Verbandspublikationen. Jeder Artikel kann für nur einen Themenpreis eingereicht werden, nicht für mehrere Themen gleichzeitig. The Early Editors Club als Veranstalter behält sich vor, die Zuordnung zu einem bestimmten Thema zu ändern, wenn dies sachlich geboten ist.
Teilnahmeberechtigt sind angestellte Redakteure und hauptberufliche freie Journalistinnen und Journalisten. Einreichungen durch Dritte sind nicht möglich, wohl aber Empfehlungen, aufgrund derer die Autoren gefragt werden, ob sie mit dem empfohlenen Beitrag am djp teilnehmen möchte (zusätzlich zu einem eventuell selbst eingereichten Artikel). Jeder Journalist kann also mit höchstens zwei Artikeln je Themengebiet am djp teilnehmen: einer eigenen Einreichung und einem empfohlenen Beitrag (Vorjahresfinalisten im jeweiligen Thema drei Artikel: zwei Einreichungen plus eine Empfehlung). Dabei wird eine eventuelle Co-Autorenschaft bei einem Wettbewerbsbeitrag eines anderen Journalisten nicht mitgezählt.
Alle Artikel müssen auf dieser Internetseite über ein elektronisches Einreichungsformular vorgelegt werden.
Die eingereichten Beiträge werden anonymisiert und dann für jedes Themengebiet von hochrangigen Juroren bewertet. Kriterien sind Inhalt, Qualität der Recherche sowie Sprache und journalistischer Stil. Prämiert werden Artikel, die durch vorbildliche Analyse und Darstellung komplexer wirtschaftlicher Zusammenhänge überzeugen, Trends aufspüren und durch das sachkundige Urteil des Autors meinungsbildend wirken. |