Beitrag empfehlen

Der djp Offenes Thema wird unterstützt von:

The Early Editors Club

>> Gewinner 2023   

Der Deutsche Journalistenpreis Offenes Thema (djp) fördert und prämiert herausragende redaktionelle Print- und Online-Beiträge über Wirtschaftsgebiete, für die kein eigener djp-Themenpreis ausgelobt wird. Das Themenspektrum umfasst:

WIRTSCHAFT ALLGEMEIN Wirtschaftsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Spezialthemen der Wirtschaft, Wirtschaftskriminalität
BRANCHEN UND UNTERNEHMEN Handel & Konsum, Gesundheitswirtschaft, Immobilienwirtschaft, Freizeit & Tourismus, Landwirtschaft & Ernährung u.a.
STAATLICHER RAHMEN Steuersystem, Steuerwirkung, Subventionen, Public Private Partnership, Staatsverschuldung

Jährlich nominiert die Jury in den beiden Kategorien „tagesaktuelle Medien“ (Tageszeitung, Nachrichtenagentur, Online-Medium) und „periodische Medien“ (Wochenzeitung, Magazin, Branchenzeitschrift) jeweils bis zu drei Artikel und prämiert einen dieser sechs mit dem djp. Der Preis und die Nominierungen sind insgesamt mit 5.000 € Preisgeld dotiert. Die Jury kann darüber hinaus lobende Erwähnungen aussprechen (undotiert).

Wettbewerbsbeiträge für den djp müssen in der Zeit vom 1. Juli des Vorjahres bis zum 30. Juni des Wettbewerbsjahres erschienen sein. Jeder Journalist kann einen Artikel eigener Wahl online einreichen. Wer im Vorjahr das Finale erreicht hat, darf zwei Beiträge einreichen. Darüber hinaus kann jeder Journalist mit einem von Dritten empfohlenen Beitrag teilnehmen. Insgesamt sind damit zwei Wettbewerbsartikel je Teilnehmer zulässig (Vorjahresfinalisten drei Artikel: zwei Einreichungen plus eine Empfehlung).

Alle Artikel werden anonymisiert und danach von einer hochrangigen Fachjury bewertet. Kriterien sind Inhalt, Qualität der Recherche sowie Sprache und journalistischer Stil. Preisträger der letzten Ausschreibung (gekennzeichnet mit *) sind beim laufenden djp-Wettbewerb Mitglied der Jury.

Jurymitglieder Offenes Thema

Nicole Basel  Chefredakteurin, impulse
Maja Brankovic  Ressortleiterin Wirtschaft & Wert, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Peter Brors  Leiter, Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten
Prof. Dr. Björn P. Böer  Chefredakteur Wirtschaftsmedien, Deutscher Fachverlag
Petra Gessner  Chefredakteurin, wir magazin / Die Stiftung
Kristina Gnirke  Redakteurin, Der Spiegel *
Gerd Hanke  ehem. stv. Chefredakteur, Lebensmittel Zeitung
Prof. Dr. Stefan Kooths  Direktor, IfW Kiel Institut für Weltwirtschaft
Prof. Dr. Till Krause  Professur für Medien und Kommunikation, Hochschule Landshut
Henriette Löwisch  Leiterin und Geschäftsführerin, Deutsche Journalistenschule
Brigitte Mallmann-Bansa  Chefredakteurin, Immobilien Zeitung
Prof. Dr. Henrik Müller  Institut für Journalistik, TU Dortmund
Martin Noé  Chefkorrespondent, manager magazin
Timo Pache  Chefredakteur, Capital
Prof. Dr. Christoph Schalast  Frankfurt School of Finance & Management
Prof. Dr. Tanjev Schultz  Journalistisches Seminar, Universität Mainz
Prof. Dr. Jens Südekum  Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Gerald Traufetter  Chefkorrespondent, Der Spiegel *
Vendeline von Bredow  Senior Germany Correspondent, The Economist
Sabine Wollrab  Chefredakteurin, Reuters

Der djp Offenes Thema ist Teil des Deutschen Journalistenpreises (djp) mit einheitlichen Ausschreibungsbedingungen.


Nach oben
>> Preisträger 2023
>> FÜR ALLE LESER:
     Beiträge empfehlen
>> FÜR JOURNALISTEN:
     Beiträge einreichen
>> Jury-Verfahren
>> Info-Broschüre
>> Partner werden
>> Kontakt
     Rückblick:
>> Preisverleihung 2022
>> Preisverleihung 2021
>> Preisverleihung 2020
 

Partner des djp

Deutscher Journalistenpreis (djp)
The Early Editors Club (TEEC)
Kennedyallee 93
60596 Frankfurt/Main

Kurator: Volker Northoff
Telefon +49 (0)69 40 89 80-00
Telefax +49 (0)69 40 89 80-10
info@early-editors.de
 
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt